Solar, Solaranlage, erneuerbare Energien, Solardach, PV-Anlage, Photovoltaik-Anlage, Solarkataster, Solardachkataster, Solarkataster, Solarpotenzialkataster
Aktuelle Informationen zu Dienstleistungen und Projekten aus dem Bereich "Planen, Bauen, Umwelt und Verkehr".

17.04.2018 - Diesmal waren die Lippstädter Unternehmerinnen (LUNA) der Einladung zu einem Besuch der Startec, einer Abteilung der Werkstatt für Behinderte in Lippstadt (WfB) gefolgt. Sehr herzlich begrüßt wurden sie dort von Peter Christ, Geschäftsführer der Werkstatt für Behinderte und von Melanie...

Lippebug und Wappen an der Udener Straße werden neu bepflanzt
12.04.2018 - Lippstadt. Passend zu den milden Temperaturen startet diese Woche die alljährliche Frühlingsbepflanzung. Insgesamt 5000 Hornveilchen und 3800 Stiefmütterchen werden im gesamten Stadtgebiet gepflanzt. Im Zentrum der Aktion steht wie immer der Lippebug: Bis zum Wochenende werden hier z...

Workshops zu Grün- und Freiflächengestaltung für alle Interessierten offen
09.04.2018 - Lippstadt. "Dieser Förderaufruf kam genau zur rechten Zeit - das war eine Fügung." Heinrich Horstmann, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Bauen, bringt seine Freude deutlich zum Ausdruck, denn die Tatsache, dass der Stadt Lippstadt im Rahmen des europäischen Förderprogra...

Auf dieser Seite stellen wir für Sie alle Informationen zusammen, die sich auf Bürgergespräche und die öffentliche Auslegung von Plänen beziehen: Termine, Pläne und Texte zu Bebauungsplan- und Flächennutzungsplanentwürfen.

Im Westtrakt des Ostendorf-Gymnasiums soll die dringend erforderliche Innensanierung vorgenommen werden. In diesem Zusammenhang wird die Beleuchtung im Rahmen der Klimaschutzinitiative auf moderne LED-Technik umgestellt. Die Durchführung der Maßnahme ist geplant vom 11.07. bis zum 30.09.2017.

Im Dezember 2012 hat der Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Lippstadt beschlossen, ein Mobilitätskonzept für die Altstadt von Lippstadt aufzustellen. Zielsetzung war u. a. die Weiterentwicklung der Attraktivität der historischen Altstadt. Da zuvor ...

Die Regionale ist ein Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das im Turnus von drei Jahren einer jeweils ausgewählten Region die Möglichkeit bietet, sich mit wegweisenden Projekten zu präsentieren. Die erst in 2007 gegründete Region Südwestfalen konnte auf Anhieb mit ihrer gemeinsamen Bewerbung überzeugen und ist Ausrichter für das Jahr 2013.

Die alte Doppelsporthalle der Gesamtschule Lippstadt am Standort Ulmenstraße soll energieeffizienter werden. Dazu werden im Rahmen der Klimaschutzinitiative Sanierungsarbeiten an der Heizungs- und Lüftungstechnik vorgenomen. Außerdem wird die Beleuchtung auf moderne LED-Technik umgestellt. Die Durchführung der Arbeiten erfolgt in der Zeit vom 15.05. bis 18.08.2017.

Durch Modernisierung der Straßenbeleuchtung hat die Stadt Lippstadt den Stromverbrauch deutlich gesenkt und will durch den Einstieg in die LED-Technik weiteres Sparpotential erschließen.

Die Stadt Lippstadt hat das Klimanetzwerk Südwestfalen zu Gast.

In der Sitzung vom 25.04.2013 wurde vom Stadtentwicklungsausschuss (SEA) der Beschluss zur Änderung der Gestaltungssatzung für den historischen Stadtkern gefasst. Auch die in die Jahre gekommene Werbesatzung vom 24.02.1988 bedarf nach so langer Zeit der Überarbeitung. Beide Satzungen sollen im Rahmen eines Bewertungsprozesses unter Federführung des Gestaltungsbeirates an neuzeitliche und rechtliche Anforderungen angepasst werden, so dass weiterhin im Einklang von neuen städtebaulich-architektonischen Herausforderungen mit der Identität des Ortes auch in Zukunft das baukulturelle Erbe der Stadt Lippstadt fortgeführt wird. Am 20.042015 wurden die Entwürfe der Satzungen der Öffentlichkeit vorgestellt. In einer der nächsten Sitzungen des Stadtentwicklungsausschuss (SEA) werden die überarbeiteten Satzungen zur Beratung gegeben.
Hier bekommen Sie Einsicht in die verkehrstechnische Stellungnahme zum Verkehrsgeschehen in der Stadt Lippstadt vom Planungsbüro für Verkehrstechnik Essen GmbH, PVT

Die EU-Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG verfolgt das Ziel, ein europaweites Konzept zur Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm festzulegen, um schädliche Auswirkungen und Belästigungen durch Umgebungslärm zu verhindern. Die Richtlinie wurde 2005 durch Einfügung der §§ 47 a - f („Lärmminderungsplanung") in das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in deutsches Recht umgesetzt.

Der Startschuss für die Umsetzung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes ist gefallen...

Zu den verkehrs- und umweltpolitischen Zielsetzungen der Stadt Lippstadt gehört die Förderung des Radverkehrs. Über die vorhandene Radverkehrsinfrastruktur hinaus sollen Maßnahmen ergriffen werden, um die Nutzung des Fahrrades in Lippstadt attraktiver und sicherer zu gestalten und den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen zu erhöhen. Ziel ist es auch ein erneuter Antrag zur Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte und Gemeinden (AGFS)in NRW. Auf dieser Grundlage wurde für das Stadtgebiet eine in allen Komponenten der Radverkehrsförderung umfassendes Radverkehrskonzept erstellt, welches zurzeit in den Fraktionen beraten wird. Der Inhalt des Radverkehrskonzeptes kann auf der folgenden Seite eingesehen werden.

Informationen zur Konversion der Kaserne. Die Machbarkeitsstudie für das etwa 44,2 ha große Gelände war im Auftrag der BIMA - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - und der Stadt Lippstadt in Auftrag gegeben worden, um auf ihrer Grundlage über die Inhalte und Ziele für die weitere Bauleitplanung entscheiden zu können.

Die Kommunen Lippstadt und Lippetal beabsichtigen, die interkommunale Zusammenarbeit weiter zu verstärken und erarbeiten im Laufe des Jahres ein gemeinsames Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK).

Die Stadt Lippstadt befasst sich derzeit mit zentralen Fragen der strategischen Stadtentwicklung, die eine wichtige Weichenstellung für die zukünftige Entwicklung darstellen. Das Büro Planersocietät aus Dortmund wurde von der Stadtverwaltung mit unterstützenden Beratungs- und Planungsleistungen beauftragt. Die Aufgabe des Büros besteht in der Bearbeitung von insgesamt vier Modulen, die jeweils aufeinander aufbauen. Durch die Bearbeitung "aus einer Hand" ergeben sich sinnvolle Synergieeffekte.

Hier finden Sie das vom Rat am 18.07.2011 beschlossene Integrierte Handlungskonzept.

Braun gefärbte Blätter der weißblühenden Rosskastanie prägen seit vielen Jahren im Hoch- und Spätsommer das Straßenbild. Auslöser ist die Kastanienminiermotte, deren Larven durch ihre Fraßtätigkeit die Wasserversorgung der Blätter unterbrechen und somit zum Absterben dieser führen.
Die Stadt Lippstadt bittet, auf Bäume und Sträucher zu achten.
Im Kreuzungsbereich von Straßen sind sogenannte "Sichtdreiecke" von jeder Bebauung freizuhalten. Wenn ein Sichtdreieck durch Bebauung wie Hecken, Bäume, Sträucher, Gartenzäune oder ähnliches nicht mehr überschaubar ist, wird das Einbiegen in die bevorrechtigte Straße zum Risiko.

Ob es Meldungen über Blätter des giftigen Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) im Rucola-Salat, vergiftete Pferde bzw. Rinder die von der Pflanze gefressen haben oder sogar ein Todesfall bei einem Kind in Baden-Württemberg sind, das einheimische Kraut steht zurzeit in keinem guten Licht.